Dankandacht und Nachtreffen der Erstkommunionkinder

12.05.2025 by best | Comments Off on Dankandacht und Nachtreffen der Erstkommunionkinder

Am Freitag, dem 9. Mai 2025, versammelten sich die Erstkommunionkinder in der katholischen Kirche in Eschershausen zur feierlichen Dankandacht. In einer persönlichen und stimmungsvollen Atmosphäre brachten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien ihren Dank für die empfangene Erstkommunion vor Gott. Ein besonderer Moment war die Segnung der Kommuniongeschenke durch Pfarrer Bleckmann – ein schönes Zeichen dafür, dass Gottes Segen die Kinder auch weiterhin begleitet.

Im Anschluss an die Andacht kamen alle gemeinsam im Pfarrheim zusammen. Dort wurden frische Waffeln gebacken und die Kinder bastelten persönliche Schlüsselanhänger mit den Perlen, die sie für jeden besuchten Gottesdienst erhalten hatten – eine liebevolle Erinnerung an die gemeinsame Kommunionvorbereitung. Bei dieser Gelegenheit gab es auch einen Rückblick auf die Vorbereitungszeit mit Fotos und Erzählungen. In fröhlicher Runde, mit viel Lachen und guten Gesprächen, fand der Nachmittag einen schönen und verbindenden Ausklang.

Start des Trauergesprächskreis in Stadtoldendorf

09.04.2025 by best | Comments Off on Start des Trauergesprächskreis in Stadtoldendorf

Die kath. Ortsgemeinde Hl. Herz-Jesu ist im März mit einem Trauergesprächskreis zum Austausch der eigenen Erfahrungen mit anderen gestartet

In Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Region Holzminden e. V. bietet die kath. Kirchgemeinde ein neues Angebot für Trauernde. Bei diesen Treffen können Erfahrungen im Umgang mit der Trauer ausgetauscht werden. Diese Treffen werden begleitet durch eine erfahrene Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Region Holzminden e. V.

Der Gesprächskreis findet jeweils Samstag vormittags statt. An diesen Treffen kann jeder, auch diejenigen, die keiner Kirchengemeinde angehören, teilnehmen. Hier können die eigenen Erfahrungen mit anderen ausgetauscht werden.

Die nächste Treffen werden am

Samstag, den 12.04.2025 und
Samstag, den 10.05.2025

jeweils um 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr im Pfarrheim der kath. Kirche Hagentorstr. 13 in Stadtoldendorf statt.

Eine Anmeldung erleichtert die Planung des Organisationsteams. Daher bitten wir Sie, sich unter folgender Tel.-Nr. 05532/3792 bei Frau Sander anzumelden.

Trauergesprächskreis in Stadtoldendorf

26.02.2025 by best | Comments Off on Trauergesprächskreis in Stadtoldendorf

Die kath. Ortsgemeinde Hl. Herz-Jesu startet im März mit einem Trauergesprächskreis zum Austausch der eigenen Erfahrungen mit anderen

In Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Region Holzminden e. V. bietet die kath. Kirchgemeinde ein neues Angebot für Trauernde. Bei diesen Treffen können Erfahrungen im Umgang mit der Trauer ausgetauscht werden. Diese Treffen werden begleitet durch eine erfahrene Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Region Holzminden e. V.

Der Gesprächskreis findet jeweils Samstag vormittags statt. An diesen Treffen kann jeder, auch diejenigen, die keiner Kirchengemeinde angehören, teilnehmen. Hier können die eigenen Erfahrungen mit anderen ausgetauscht werden.

Die ersten Treffen werden am:

Samstag, den 15.03.2025

Samstag, den 12.04.2025

Samstag, den 10.05.2025

jeweils um 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr im Pfarrheim der kath. Kirche Hagentorstr. 13 in Stadtoldendorf statt.

Eine Anmeldung erleichtert die Planung des Organisationsteams. Daher bitten wir Sie, sich unter folgender Tel.-Nr. 05532/3792 bei Frau Sander anzumelden.

Sternsinger 2025 Stadtoldendorf

26.01.2025 by best | Comments Off on Sternsinger 2025 Stadtoldendorf

Segen bringen – Segen sein

Sternsinger sammeln für Kinderrechte

Die Sternsinger der evangelischen und katholischen Kirche in und um Stadtoldendorf können sehr stolz auf ihr Engagement sein. Bei der diesjährigen Sternsingeraktion kamen 2995,22 € zusammen, die nun für benachteiligte Kinder in aller Welt gespendet werden. Dieses Jahr werden Projekte unterstützt, die sich besonders für die Rechte von Kindern einsetzen.

3 Tage lang waren 22 Kinder in Stadtoldendorf und den umliegenden Dörfern mit ihren erwachsenen Begleitern unterwegs. Die Sternsinger hatten sich als Könige verkleidet und besuchten ungefähr 230 Familien. Dabei schrieben sie viele Male den Segensspruch „20*C+M+B+25“, Christus Mansionem Benidicat, über die Haustüren. Die Kinder hatten großen Spaß und waren stolz so viel Geld für die Kinder gesammelt zu haben. Das Vorbereitungsteam ist mit der diesjährigen Aktion sehr zufrieden, auch wenn leider nicht alle Familien besucht werden konnten. Besonders schön ist, dass es wieder eine größere Anzahl an Kindern und Helfern gab, die die Sternsingeraktion unterstützt haben.

Bundesweit nehmen jedes Jahr 300.00 Kinder an der Aktion teil und sammeln für Kinder in der ganzen Welt. So können die Kinder gemeinsam viel erreichen. Die Sternsingeraktion ist weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder und wir konnten hier wieder ein Teil davon sein.

Sternsinger 2025 Eschershausen

13.01.2025 by best | Comments Off on Sternsinger 2025 Eschershausen

Sternsinger aus Eschershausen sammeln 3.190,65€

Die gesammelten Spenden kommen Kindern auf der ganzen Welt zu Gute

Eschershausen Am Samstag, dem 04. Januar, waren einige Könige mit ihren Begleitern in Eschershausen und den umliegenden Dörfern zu sehen. Die Sternsinger haben sich auf den Weg zu den Menschen gemacht, so wie die Könige sich damals auf den Weg zu Josef und Maria mit ihrem Sohn Jesus gemacht haben. Viele Male haben sie das Lied „Stern über Bethlehem“ gesungen, den Segen „Christus segne dieses Haus” in die Häuser gebracht und um Spenden für notleidende und benachteiligte Kinder gebeten.

Am Sonntag, dem 12. Januar, wurde im Einholungsgottesdienst die Spendensumme verkündet: 3.090,65€. Im Anschluss wurde noch eine Spende über 100€ entgegengenommen, sodass die Summe insgesamt 3.190,65€ beträgt. „Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr so viele Spenden für die Kinder zusammengekommen sind.“, so die ehrenamtlichen Organisatoren der Sternsingeraktion in Eschershausen. Die Spenden werden für zahlreiche Projekte auf der ganzen Welt verwendet, beispielhaft stehen in diesem Jahr die Länder Kenia und Kolumbien.

Ganz nach dem Leitwort der 67. Sternsingeraktion „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, stehen benachteiligte Kinder im Vordergrund, die nicht von ihren Rechten gebrauch machen können. „Den Kindern geht es nicht so gut wie uns und deswegen haben wir für sie Geld gesammelt.“, sagte einer der jungen Sternsinger aus Eschershausen. Damit hat er leider recht, denn auch heute kämpfen noch etliche Kinder um das Überleben. Ob sie dem Hungertod nah sind oder Gewalt und Krieg ausgesetzt werden, die Kinder bekommen nicht den nötigen Schutz, um in Frieden aufzuwachsen. Aber nicht nur ihre Rechte finden keine Anwendung: auch Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Waisen oder Kinder mit Beeinträchtigung erleben immer noch Ausgrenzung, Vernachlässigung und Einsamkeit.

Neben den Spenden und dem Segen stehen vor allem die Erlebnisse im Vordergrund

Die kleinen und großen Könige sind natürlich auch mit den Menschen ins Gespräch gekommen. Viele haben sich sehr gefreut, dass sie endlich die Sternsinger wieder bei sich zuhause begrüßen durften. In den letzten Jahren hatte die Aktion in dieser Form nämlich nicht stattgefunden und so war die Freude durch die Überraschung noch größer als sonst. Da konnten sich die Sternsinger nicht nur über Spenden für Kinder der gesamten Welt freuen, sondern auch über Süßigkeiten und ein kleines Taschengeld für sie selbst.

Fünf Jahre waren keine Sternsinger in Eschershausen und Umgebung unterwegs gewesen, was der Corona-Pandemie und dem Nachwuchsmangel geschuldet war. Nun waren die Menschen gerührt und dankbar, dass die Sternsinger zu diesen nicht allzu leichten Zeiten wieder persönlich in die Häuser gekommen sind. „Einige hatten sogar Tränen in den Augen, als wir ihnen den Segen ausgesprochen haben.“, erklärte ein kleiner Sternsinger. Er und die anderen Könige, die an dieser ökumenischen Aktion teilgenommen haben, werden genau diese Begegnungen noch lange für sich mitnehmen.

„Wir bedanken uns bei allen, die uns eine Spende mitgegeben haben. Das Geld wird von den Kindern dringender denn je gebraucht.“, so die Organisatoren. Vor allem wollen sie sich aber bei den Sternsingern bedanken, die trotz Glätte und Kälte durch die Straßen gezogen sind: „Vielen Dank an unsere kleinen und großen Könige, für euren Einsatz und die gemeinsame Zeit mit euch.“

Wer selbst noch eine Spende für notleidende und benachteiligte Kinder geben möchte, kann dies ganz unkompliziert über die Webseite sternsinger.de/spenden tun. Dort sind ebenfalls weitere Informationen zur Aktion und dem Verwendungszweck zu finden.

Sternsinger 2025 Bodenwerder

07.01.2025 by best | Comments Off on Sternsinger 2025 Bodenwerder

Sternsinger sagen Danke!

„Erstaunlich“ – so die Reaktion der Verantwortlichen der Sternsingeraktion 2024/25 unter Leitung von Martin Pfeffer in der Samtgemeinde Bodenwerder: Wieder wurde das Ergebnis der Spendensammlung des Vorjahres übertroffen. „Aktuell stehen wir bei einer Rekordeinnahme von 3.987,50.-€“ berichteten die erwachsenen Begleiter der insgesamt 12 Kinder, die in diesen Weihnachtsferien Zeit und Energie geopfert haben, um Kinder und Jugendliche in Notsituationen zu unterstützen. Im Gottesdienst der kath. Kirchengemeinde Bodenwerder konnten sie am Sonntag sichtlich stolz die Spendengelder an Pfarrer David Bleckmann übergeben.

„Ihr stellt euch für eine gute Sache zur Verfügung und verzichtet auf viel Freizeit, egal, bei welchem Wetter; das ist bemerkenswert und nicht selbstverständlich“, so der Geistliche bei der Übergabe. Besonders geehrt wurden Henry Meyer nach 8 Jahren Sternsingertätigkeit. Übertroffen wird er nur von Sophie Hellwig, die 9 Jahre ununterbrochen als Sternsingerin aktiv ist!

Mit ihren Begleitpersonen Katharina Hess, Lena Hülsmann, Hans Korte, Heike Lewald, Victoria Wendt, Sara und Martin Pfeffer besuchten die Kinder über 140 Familien in Bodenwerder und den Gemeinden des Umlands. Dazu kamen die 6 Senioren- und Pflegeeinrichtungen in Bodenwerder, sowie die Bildungsstätte in Heinrichshagen. Erstmals empfingen auch die Samtgemeinde, vertreten durch Fred Burkert, und Bodenwerders Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Dornette die kleinen Königinnen und Könige im Rathaus der Stadt.

Den Segen 20*C+M+B+25 überbrachten die Sternsinger abschließend am Sonntagabend im feierlichen Musikgottesdienst in St. Nicolai an die evangelische Geschwistergemeinde und Pastor Dr. Cornelius Meisiek.
Das Sternsingen kann auf eine lange ökumenische Tradition in Bodenwerder zurückblicken. Viele evangelische Familien laden die Sternsinger ein und auch viele aktive Kinder und Jugendliche kommen aus evangelischen Familien.

Die Sternsingeraktion in den deutschsprachigen Ländern unterstützt seit über 60 Jahren Projekte für Kinder und Jugendliche in vielen Ländern der Erde – und dies sehr erfolgreich: In 2024 konnten rund 44 Millionen Euro an Projekte weltweit weitergeleitet werden!

Rückblick Dezember in Stadtoldendorf

07.01.2025 by best | Comments Off on Rückblick Dezember in Stadtoldendorf

Am 8.Dezember 2024 dem 2. Advent wurde nach langer Zeit wieder ein Kinder- und Familiengottesdienst gefeiert.

Thema war „Ein Engel bricht auf“

Es wurde die Geschichte des Engels erzählt, der Maria die Nachricht überbrachte, dass sie ein Kind empfangen würde und dieses Kind der Sohn Gottes ist.

Die Kinder durften mit vielen Aktionen die Wort-Gottes-Feier mitgestalten.

Ein nächster Kinder- und Familiengottesdienst soll in der Fastenzeit in Stadtoldendorf stattfinden.

Ein dann feststehender Termin wird rechtzeitig im Pfarrbrief bekanntgegeben.

Der letzte Gottesdienst im Jahr 2024 war ein ökumenischer Gottesdienst unter dem Motto

„5.Sonntag um fünf“ mit dem Thema „Feuer“

Am 29.12.2024 fanden sich in der St. Dionys Kirche Stadtoldendorf ca. 70 Gläubige aus der ev. luth. und kath. Kirchengemeinde zusammen. Das Thema Feuer begleitete uns den gesamten Gottesdienst. Angefangen von den Gedanken zu Feuer, Licht und Rauhnächten über die Lesung wie Mose zum Berg Sinai hinaufzog und Gott im Dornbusch erkannte bis zum Ende hin.

Zum Abschluss würde noch zum Verweilen vor dem Gotteshaus eingeladen. Hier gab es dann noch eine 20minütige Feuershow bei einem Glas Glühwein oder Tee zu bewundern.

Die nächsten Termine für die Gottesdienste „5.Sonntag um fünf“ stehen schon fest und werden bereits geplant. Einer dieser Gottesdienst wird dann auch wieder in Hl. Herz-Jesu Kirche Stadtoldendorf stattfinden.

Tauferinnerungsandacht in Stadtoldendorf

07.12.2024 by best | Comments Off on Tauferinnerungsandacht in Stadtoldendorf

Am 23.11.2024 haben wir mit den Familien eine Tauferinnerungsandacht gehalten.

Die Kinder verfolgten diese Andacht ganz gespannt, da sie auch selbst einiges mitgestalten durften. Im Anschluss fand noch eine gemeinsame Kaffeetafel statt. Im Gespräch mit den Eltern stellte sich heraus, dass diese sich öfter eine Andacht oder Gottesdienst, in der die Kinder eingebunden sind, wünschen.

Diesem Wunsch haben wir bereits aufgenommen und feiern am 08.12.2024 um 11.00 Uhr einen Kinder- und Familiengottesdienst in Stadtoldendorf.

Ökumenischer Gottesdienst mal anders in Stadtoldendorf

10.10.2024 by best | Comments Off on Ökumenischer Gottesdienst mal anders in Stadtoldendorf

Am Sonntag 29.09.2024 um 17.00 Uhr wurde der ökumenische Gottesdienst mit dem Thema

„Erde, Ernte“ in ev.luth. Kirche in Braak gefeiert.

Der Gottesdienst war sehr gut besucht und die Stuhlreihen bis auf den letzten Platz besetzt. Zum Einstimmen auf das Thema Erde, wurde die Geschichte „Der alte Gärtner und die Tulpe“ erzählt. Hier ging es um eine Tulpenzwiebel, die das Leben kennenlernen sollte. Doch dazu musste sie in das Dunkel der Erde eingegraben werden. Sie hatte große Angst zu sterben, doch nach einiger Zeit merkte sie, dass sich in ihrem Inneren etwas tat. Und nachdem der kleine Trieb aus der Zwiebel die Erde durchbrochen hatte und das Licht erblickte, spürte sie, dass etwas ganz Besonderes mit ihr geschah. Am Ende der Geschichte war eine wunderschöne Tulpe gewachsen, die sich unendlich frei und so leicht wie das Licht und zugleich so schwer wie die Erde fühlte. Sie erkannte, dass Himmel und Erde als eine große Wirklichkeit zusammengehören.

Im Mittelpunkt stand das Matthäus Evangelium des Gleichnisses vom Unkraut unter dem Weizen. In der Ansprache wurde auf das Thema Weizen und Unkraut, wie dies unser Leben beeinflusst, mit vielen Beispielen eingegangen.

Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Kirchbesucher zum Federweißen und Zwiebelkuchen eingeladen. Im Gespräch gab es sehr positive Resonanzen zu der Art des Gottesdienstes.

Der nächste Gottesdienst mal anders findet am 29.12.2024 in Stadtoldendorf in der ev. Kirche zum Thema Feuer statt.

Wir laden Sie schon jetzt dazu herzlich ein.

2. Klön-Nachmittag in Stadtoldendorf

10.10.2024 by best | Comments Off on 2. Klön-Nachmittag in Stadtoldendorf

Am 25.09.2024 hatte der Kirchort Stadtoldendorf zum 2. Klön-Nachmittag eingeladen. 24 Teilnehmer waren angemeldet. Die Franziskusstube war, wie beim letzten Mal, bis auf den letzten Platz belegt. Bei Kaffee und Kuchen wurde über den Stand des Immobilienprozess informiert. An diesem Nachmittag fanden intensive Gespräche über die Zukunft der Gemeinde statt, aber auch einfach nur Klönen war angesagt. Der Nachmittag war wieder ein voller Erfolg.

 

Erste Kinder-Wortgottesfeier – Rund um die Taufe

19.09.2024 by best | Comments Off on Erste Kinder-Wortgottesfeier – Rund um die Taufe

„Kindergottesdienst katholisch“ heißt es auf dem Titelblatt des aktuellen Gemeindebriefes. Nicht nur die Kommunionkinder, sondern auch einige andere Kinder und Gemeindemitglieder quer durch die Generationen waren gekommen, um sich von Jesu Taufe ansprechen zu lassen.

Nach einem Lied, das ordentlich Schwung in die Gemeinde brachte, war die Bedeutung von Wasser Gesprächsthema zwischen Nadine Steinführer und den Kindern. Gerne wurde von vielen Dingen berichtet, die man mit Wasser anstellen kann. Nach dem Evangelium über die Taufe Jesu im Jordan blieben die Erwachsenen, um Hagen Wittes Auslegung zu folgen, während die Kinder auf dem neuen Kinderteppich auf der Orgelempore ihren Ideen zum Thema Wasser auf gebastelten Wassertropfen mit Bildern und Texten Ausdruck verliehen.

Eine Blumenaktion, die Präsentation der gestalteten Wassertropfen und ein Segen für jedes Kind und jeden Erwachsenen mündeten in eine gemeinsame Vater Unser-Kette durch die Gemeinde.

Nach einigen Gesprächen nach dem Segenslied ging man auseinander und sicher ist, dass diese Form des Gottesdienstes eine Wiederholung verdient.

70 Jahre Kirchweihe Heiligen Familie Eschershausen

09.09.2024 by best | Comments Off on 70 Jahre Kirchweihe Heiligen Familie Eschershausen

Am Samstag feierte unsere Gemeinde das 70-jährige Kirchweihfest der Heiligen Familie. Los ging es um 16:00 Uhr mit einer festlichen heiligen Messe. Danach gab es Grußworte von Vertretern aus der Politik und Verwaltung. Auch die evangelische Pastorin aus Eschershausen sprach zu uns und hob die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden hervor.

Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein beim Kartoffelbraten statt. Hierbei wurde von den Lennetalern für die musikalische Unterhaltung gesorgt. Viele unterhielten sich angeregt und es wurde ausgelassen gefeiedrt. Musik und Tanz sorgten für super Stimmung bis in die späten Abendstunden. Es war ein wunderschöner Tag, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird!